„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ – Pablo Picasso
Kunsterziehung an der Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Im Unterricht werden verschiedene künstlerische Techniken und Stile vermittelt, um die individuelle Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, ihre eigenen Ideen umzusetzen und Kunstwerke zu gestalten, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Kunstepochen vertraut gemacht, wie z. B. der Renaissance, dem Barock, der Romantik oder der Moderne. Durch die Auseinandersetzung mit Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Kulturen lernen die Schülerinnen und Schüler, Kunst zu interpretieren und zu reflektieren. Sie erfahren, wie sich die Kunst im Laufe der Zeit entwickelt hat und welchen Einfluss gesellschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse auf die Kunst hatten.
Des Weiteren werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Mal- und Zeichentechniken vermittelt, wie z. B. Aquarellmalerei, Acrylmalerei, Bleistiftzeichnungen, Kohlezeichnungen, Collagen oder Drucktechniken. Sie lernen, mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen umzugehen und ihre gestalterischen Fähigkeiten zu erweitern. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen künstlerischen Stil entwickeln und neue Ausdrucksmöglichkeiten entdecken.
Kunsterziehung an der Realschule trägt somit nicht nur zur ästhetischen Bildung bei, sondern fördert auch die Kreativität, das Selbstbewusstsein und die kulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Wahlpflichtfächergruppe IIIb: Künstlerischer Zweig – Profilfach Kunst
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
- Spaß am Malen und Zeichnen
- Freude am kreativen Gestalten auch in der Freizeit
- Sorgsamer Umgang mit Materialien
- Einsatz von Fantasie
- Gefallen am Planen und Tüfteln
Welche Kompetenzen werden gefördert?
- Kreativität
- handwerkliche Fertigkeiten
- visuelle Kompetenz (z. B. räumliches Vorstellungsvermögen)
- soziale Kompetenz (z. B. Gemeinschaftsprojekte, Wettbewerbe)
- Individuelle Förderung der Persönlichkeit
- Fantasie
Welche Möglichkeiten bieten sich?
Der Zweig richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die einen Beruf im gestalterischen, handwerklichen oder erzieherisch–sozialen Bereich ergreifen oder an die Fachoberschule (FOS) Bereich Gestaltung übertreten wollen.
Außerdem dient der Zweig ebenso als Grundlage für alle auch im weiteren Sinne kreativen Berufe beispielsweise im Bereich Design, Fotografie, Theater, Film und Fernsehen etc.